You are currently viewing Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

In der modernen westlichen Gesellschaft ist Mangelernährung ein sehr komplexes Thema. Obwohl viele Menschen in den meisten westlichen Ländern Zugang zu guten Nahrungsmitteln haben, gibt es immer noch eine beträchtliche Anzahl von Menschen, die unter einer systematischen Fehl- oder Mangelernährung leiden. Eine unausgewogene Ernährung kann ebenso wie eine falsche und belastende Ernährung zu ernsthaften und dauerhaft gesundheitlichen Problemen führen. Dabei ist es lebenswichtig, bei der Ernährung darauf zu achten, was man isst, ob man die Nahrung verträgt und ob man damit seinen tatsächlichen Nährstoffbedarf abdecken kann.

Begleitproblem: Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien sind ein weit verbreitetes Phänomen. Die Gründe für ihre Entstehung sind vielfältig und die Auswirkungen können für die Betroffenen fatal sein. Leider nimmt die Zahl der Betroffenen stetig zu. Brisant ist die Tatsache, dass nicht alle Menschen, die unter einer Unverträglichkeit leiden, es überhaupt wissen. Die unnötige schleichende Belastung des Körpers oder die Beeinträchtigung des Wohlbefindens kann durch eine Vermeidung der jeweiligen Lebensmittel unterbunden werden. Wie man dem Beitrag der Ernährungsspezialistin Mélanie Berger über Nahrungsmittelallergien und -Unverträglichkeiten entnehmen kann, ist die einzige Lösung die Vermeidung der jeweiligen Lebensmittel. Daher ist es auch nur beim geringsten Zweifel ratsam, die Sache mithilfe von umfangreichen Allergie- und Unverträglichkeitstests abzuklären.

Nahrungsergänzungsmittel: Zur Unterstützung einer ausgewogenen Ernährung

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ist heute gang und gäbe. Einige Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel, um bestimmte Nährstoffe zu erhöhen, die sie für eine optimale Körperfunktion benötigen. Es geht jedoch nicht unbedingt um Leistungsoptimierung, sondern vielmehr darum, Krankheiten vorzubeugen. Spezifische Nahrungsergänzungen können ein unterstützender Lösungsansatz zum Ausgleich bestimmter Mängel sein. Menschen nehmen häufig Nahrungsergänzungsmittel, um bestimmte Nährstoffe zu supplementieren, die sie aus irgendeinem Grund nicht ausreichend aus ihrer normalen Ernährung bekommen. Zu den häufigsten Gründen zählen ein fortgeschrittenes Alter, eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise, eingeschränkte Nährstoffaufnahme aufgrund von Krankheit oder Medikamenteneinnahme und eine chronische Erkrankung wie Osteoporose oder Diabetes.

Worauf man bei der Verwendung achten sollte

Es kann durchaus sehr sinnvoll sein, fehlende Nährstoffe durch spezielle Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Wenn man bestimmte Lebensmittel meidet, kann es beispielsweise schwierig sein, ausreichend Vitamin B12 oder Eisen zu erhalten, da diese in erster Linie in tierischen Produkten enthalten sind. In diesen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel eine nützliche Ergänzung zur Ernährung sein, um die notwendigen Nährstoffe aufzunehmen. Allerdings gibt es auch einige Dinge, auf die man bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln achten sollte. Zunächst ist es wichtig, sicherzustellen, dass man tatsächlich einen Nährstoffmangel hat, bevor man Nahrungsergänzungsmittel einnimmt. Es ist auch wichtig, die richtige Dosis zu wählen, um Überdosierungen zu vermeiden.

Allergiker oder Menschen mit Unverträglichkeiten sollten bei der Wahl ihrer Nahrungsergänzungsmittel darauf achten, ob diese frei von Zusatzstoffen sind, die sie meiden möchten. Einige Nahrungsergänzungsmittel können beispielsweise Laktose oder Gluten enthalten, die für Menschen mit entsprechenden Allergien oder Unverträglichkeiten problematisch sein können. In diesem Fall sollten sie gezielt nach Nahrungsergänzungsmitteln suchen, die diese Zusatzstoffe nicht enthalten. Es ist auch wichtig, Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung zu betrachten. Sie sollten nur als Ergänzung zur Ernährung verwendet werden, um gezielte Nährstoffdefizite auszugleichen.