Was ist EM?

Effektive Mikroorganismen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz
Unter den effektiven Mikroorganismen versteht man einen gesunden Mix aus verschiedenen Mikroorganismen, die in der Natur vorkommen und insbesondere bei der Verarbeitung von Lebensmitteln zum Einsatz kommen. Abgekürzt werden die Mikroorganismen als EM. Durch die Symbiose der einzelnen Organismen können die jeweiligen Arten ihre Wirkung noch effektiver entfalten. Es wird somit eine positive Mikrobiologie für Mensch, Tier und Pflanze erschaffen und die Ergebnisse sind von Dauer.


EM kann auf eine lange Tradition verweisen
Das Wissen über die Wirkung von EMs ist keinesfalls neu. Gartenbauprofessor Teruo Higa hat EM bereits in den 80er-Jahren als Bodenhilfsstoff entwickelt. So wurden Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger schrittweise ersetzt und gesunde Erzeugnisse erschaffen. Nach und nach wurde auch die Wirkung in anderen Bereichen erkannt. So wird EM längst auch in der Tierhaltung, im Haushalt, in der Industrie oder in der Umwelt eingesetzt. Während EM zunächst fast ausschliesslich im asiatischen Raum genutzt wurde, konnte es sich in den letzten zwanzig Jahren auch im Westen etablieren. In Deutschland sind EMs seit etwa zehn Jahren gefragt. Die aktivierten effektiven Mikroorganismen gelten als wichtigstes Produkt. Sie sind vielseitig verwendbar und können sogar selbst hergestellt werden. Bei richtiger Lagerung sind EMs mehrere Jahre haltbar und eine Kühlung ist nicht notwendig. Der langfristige Kontakt mit Luft sollte vermieden werden und bei angebrochenen Flaschen ist es wichtig, die überschüssige Luft herauszudrücken.

Die Verwendung im Haushalt 
Wer effektive Mikroorganismen im Haushalt einsetzen möchte, der kann dies zum Beispiel in Form von Putzmitteln tun. So wird das Raumklima verbessert und Gerüche werden gebunden. Die Staubbildung wird reduziert und die Verschmutzung von glatten Oberflächen wird ebenfalls vermindert. Die Fenster müssen viel seltener geputzt werden und in Verbindung mit Wasser, entfalten die EMs ihre volle Wirkung. So können sie zum Beispiel in Geschirrspülern, Waschmaschinen oder im Giesswasser eingesetzt werden. Sogar schlimme Gerüche, die durch Katzen, Rauch oder Chemikalien entstehen, können durch EM beseitigt werden. Der Effekt setzt bereits nach wenigen Minuten ein und das frische Raumklima überzeugt. Auch Schimmel wird vorgebeugt und zur Reinigung von Toiletten oder Abflüssen wird es ebenfalls gerne verwendet. Kurzum handelt es sich um den perfekten Allesreiniger und die Ergebnisse sind verblüffend.

Effektive Mikroorganismen sind auch im Garten gefragt
Auch in der Giesskanne machen die effektiven Mikroorganismen eine gute Figur. So kann durch die EMs der Kompost optimal durchfeuchtet werden und selbst Mulch kann für eine bessere Wirkung angegossen werden. Ernterückstände lassen sich durch die hochkonzentrierten Wirkstoffe ebenfalls aufholen. Gegen Insektenschädlinge geht das Mittel auch vor und das sogar auf umweltbewusste Art und Weise. Hier empfiehlt sich der Lavendelreiniger, der für gute Ergebnisse sorgt. In Kläranlagen sind die Mikroorganismen bereits seit vielen Jahren gefragt. Die Beseitigung von Fäulnisgerüchen funktioniert reibungslos und eine Beschleunigung und Stabilisierung der Biologie wird auch erzielt. Die Ablaufwerte werden nachhaltig verbessert und bereits beim Neubau von Kläranlagen sollte die Verwendung von EMs eingeplant werden. Dadurch können selbst auf kleinem Raum grosse Wassermassen gereinigt werden. Auch die Selbstreinigungskraft von Teichen wird durch effektive Mikroorganismen unterstützt. So fällt kein Faulschlamm mehr an und Schwefelwasserstoff und Ammonium werden sofort im Wasser abgebaut.

Die effektive Reinigung von Swimmingpools durch EM 
Swimmingpools müssen stetig gereinigt werden, handelt es sich hier schliesslich um tote Systeme. Eine Biologie lässt sich hier nicht finden und auch Pflanzen sind nicht vorhanden. Die Wasserqualität wird durch EM-Keramikröhrchen spürbar verbessert. Lebende Mikroorganismen sollten dagegen im Swimmingpool nur vorsichtig eingesetzt werden. Sie fördern die Algenbildung, weshalb sie nur zum reinigen und vor dem Ablassen des Wassers Verwendung finden sollten. Die Beläge lösen sich durch die Mikroorganismen effektiv und dauerhaft. Wer auf Chlor verzichten möchte und dennoch einen sauberen Swimmingpool vorfinden will, der muss diese als lebende Systeme betreiben. Eine Pflanzenkläranlage kann jeder selbst basteln. So wird eine Regentonne mit Schilf und Kies gefüllt und im Anschluss wird das Wasser des Pools durch die Pflanzenkläranlage gepumpt. Kleinere Mengen EM können zu diesem Zweck auch in die Regentonne gefüllt werden. Kurzum sind die EMs in den unterschiedlichsten Bereichen gefragt und selbst kleine Mengen können für hervorragende Ergebnisse sorgen.

Wollen Sie mehr über Effektive Mikroorganismen erfahren? Mehr Infos finden Sie auf https://www.em-schweiz.ch/was-ist-em